Wonnemonat Mai oder lieber September? Was ist mit den großen Ferien im Juli und August? Oder im Winter, so mit Schnee? Das Jahr bietet mit seinen zwölf Monaten wirklich alles, was das Brautpaar sich für die Traumhochzeit an Temperatur und Wetter wünschen kann. Nur wann ist der beste Zeitpunkt für die Hochzeit?
Vorweg, diese Frage lässt sich nicht für jeden mit einer Aussage richtig beantworten. Dennoch gibt es aus unserer Erfahrung ein paar Monate, die besser passen und manche, die leichter Probleme machen.

Ist der Mai wirklich der beste Hochzeitsmonat?
Der viel besungene Mai gilt als der Hochzeitsmonat schlechthin. Nicht zu unrecht, wie wir finden. In der Regel bietet er schöne, sonnige Tage, die aber noch nicht zu heiß sind. Das Wetter ist schon stabiler als im launischen April. Besonders der Bräutigam in seinem Hochzeitsanzug schätzt diese angenehme Wärme im Gegensatz zur brütenden Hitze des Sommers. Ist die Braut eher kälteempfindlich, dann kann sie im Fall der Fälle ein kleines Jäckchen über dem Brautkleid tragen oder aber auf eines mit Ärmeln zurückgreifen.
Die Tage sind schon deutlich länger, aber noch nicht so lange wie im Juni. Das bedeutet, früherer Sonnenuntergang und Dämmerung. Ein Aspekt für den Hochzeitstanz!
Also eine klare Empfehlung für den Mai!
Ein Hauch von Sommer, der Juni als Hochzeitsmonat
Der darauf folgende Juni ist meist schon ein wenig wärmer und so kann eure Hochzeit nun schon leicht eine Sommerhochzeit sein.Tagsüber! Der Vorteil im Vergleich zu Juli und August ist, dass es nachts noch abkühlt. Diese frische Abendluft tut einer Hochzeitsgesellschaft gut, bringt einen neuen Energieimpuls nach dem Abendessen. Nach wildem Tanzen kann gut in der Nachtluft ein wenig abgekühlt werden und auch der Saal selbst bekommt beim Öffnen der Fenster neuen klaren Sauerstoff für weitere Partystunden.
Ein weiterer Aspekt im Juni ist die Tagesläge, es bleibt länger hell. Ob ihr das als positiv oder negativ empfindet, kommt ganz auf euch und eure Gäste an. Sind Kinder dabei, lieben es die Eltern oft, wenn die länger draußen spielen können und dabei gut gesehen werden. Wollt ihr es schon dunkel beim Hochzeitstanz, weil ihr Wunderkerzen zünden wollt, dann müsst ihr im Juni länger auf die Dämmerung warten.
Fazit: der Juni ist super geeignet, wenn ihr es ein wenig wärmer wollt und die langen Tage schätzt.
Milde Sonne, viel Wetterstabilität, der September als Hochzeitsmonat
Der September, da haben wir vor 20 Jahren geheiratet. Warum September? Er bringt noch die warmen Nächte vom Sommer mit, ohne dass es stechend heiß ist. Ab dem Altweibersommer ist die Wärme milder, angenehmer. Meist ist der September vom Wetter stabil gut.

Möchtet ihr am Abend im Dunkeln eröffnen, dann freut euch über frühere Dämmerung. Wir gehen auf die Tag- und Nachtgleiche zu. Das bedeutet einen frühen Sonnenuntergang und frühe Nacht. Je früher im September desto mehr schaut die Natur noch nicht nach Herbst aus. Das nur als Gedanke für die Hochzeitsfotos.
Wir lieben den September und finden ihn klasse.
Manche mögens wirklich heiß, Sommerhochzeiten im Juli und August!
Juli und August. Hochsommer und im Normalfall große Hitze. Dafür stabile Sonne und gutes Wetter. Leider nicht immer. Unsere einzige (!) wirkliche Regenhochzeit, wo es den ganzen Tag über geschüttet hat, war in den Sommermonaten. Also auch hier keine Gut-Wetter-Garantie. Wenn aber Hitze herrscht, dann hat das wesentliche Nachteile. Für den Bräutigam im Anzug ist es wirklich fordernd und mit ihm für alle männlichen Gäste. Ja, wir Ladies haben es da vom Outfit deutlich leichter. Sommer-Hochzeitskleid und Sommerkleider sind luftig leicht.
Dann merken wir immer wieder, dass die Gäste während der Agape müde werden. Es ist einfach anstrengend in der Hitze zu stehen und zu verweilen. Diese Müdigkeit schleppt sich oft bis zur Tafel mit und lässt weniger das Tanzbein schwingen. Besonders wenn auf den heißen Tag eine Tropennacht folgt.
Haupturlaubszeit - rechtzeitig ein Safe-the-date ausschicken!
Auch fallen die Sommermonate in die Haupturlaubszeit. Hier ist eine rechtzeitige Vorankündigung, ein Safe-the-date, besonders wichtig. Am besten schon vor Weihnachten. Gerade in den freien Tagen nach dem Fest schmökern viele gerne in Urlaubsangeboten. Frühbucherpreise werden angeboten.
Wenn ihr eine Sommerhochzeit wollt, dann ist es umso wichtiger die richtige Location zu wählen. Mit einem schattigen Garten und Klimaanlage im Saal. Und vielleicht einem entspannteren Dresscode, besonders für die Männer!
Heiraten im Herbst? Ein Wagnis!
Nun bleibt noch der Herbst mit Oktober und November. Der Oktober ist ähnlich dem April ein großes Fragezeichen. Es kann super sein, angenehm von den Temperaturen und schönes Wetter, aber auch alles andere ist möglich.
Der November ist ein Spezialfall. Noch nicht Winter, aber der bunte Herbst ist meist auch vorbei. Nebel hängen gerne über den Wäldern und oft nieselt es auch. Manchmal ist Schnee da, aber immer seltener. Wir hatten eine stimmungsvolle November-Hochzeit auf einer Burg im Mostviertel. Mit Nebel, sanften Licht und moderater Kälte. Wie ich das meine? So kalt, dass wir draußen beim Fotoshooting Winterschuhe trugen, aber die Gesellschaft im warmen Inneren der Burg "normale" Hochzeitskleidung. Es war wunderschön. Es hätte aber auch ganz anders sein können mit kaltem Regen. Daher ist bei all diesen Monaten um so wichtiger, eine Location zu finden, die Wind und Wetter trotzt. Wo alles drinnen stattfinden kann, auch die Hochzeitsfotos!
Winterhochzeit im Winterwunderland, was für ein Glück!
Dezember, Jänner, Februar und März. Dezember-Hochzeit hatten wir schon. Beim Besichtigen matschig grau. Am Hochzeitstag frischer Schnee und ein Winterwunderland. Glück gehabt, es war wie aus dem Märchen. Aber eben eine große Portion Unplanbarkeit. Das selbe gilt für die Folgemonate. Im Jänner bei einer Winterhochzeit war zwar kein Schnee, aber herrlicher Sonnenschein und gefrorener Boden. Passte genial, wunderschön.

Die Location muss passen, für alle Eventualitäten gerüstet sein. Es muss im Fall der Fälle alles drinnen möglich sein. Brautpaarfotos, Gruppenfoto, Agape und Tafel samt Tanz. Ihr seht, die Wahl der Location ist eine wichtige Entscheidung. Sie muss euch die Möglichkeiten bieten, bei unvorhergesehenem Wetter eure Feier drinnen auszurichten.
Mai, Juni und September, die besten Hochzeitsmonate
Auch wenn das Wetter und die Temperaturen immer ein gewisses Fragezeichen bleiben, unsere Empfehlung für die idealen Hochzeitsmonate sind Mai, Juni und September! Stabileres Wetter, sanfte, aber warme Temperaturen und schöne Vegetation.