Der Blumenschmuck ist das A und O einer gelungenen Hochzeitsdekoration. Was für eine Vielfalt an Farben und Formen, an Stilen und Geschmäckern. Das sind die Fragen, die ihr eurem Floristen stellen solltet, damit eure Hochzeit vom perfekten Blumenschmuck umrahmt ist!

Wie lange sind Sie schon als Hochzeitsflorist tätig und können Sie uns Fotos von vergangenen Hochzeiten zeigen?
Ganz klar, eine Hochzeit ist auch für den Floristen mehr Aufwand an Planung und Arbeitsaufwand als ein Blumenstrauß zum Geburtstag. Es gilt einen straffen Zeitplan einzuhalten und mit Tafel, Kirche und Standesamt plus Brautstrauß sind es mehrere Bereiche, die gestaltet werden.
Ist ein Florist auf Hochzeiten spezialisiert, dann besitzt er meist ein Reportoire an Vasen und anderen Dekorations-Elementen, die ihr ausborgen könnt. Das ist meist sinnvoller, als selbst Unmengen an Deko zu kaufen, die ihr nur an einem Tag braucht.
Das Zeigen von Fotos ist deshalb so wichtig, damit ihr seht, ob er abseits von Style-Shootings auch "echte" Hochzeiten begleitet hat. Warum? Bei einem Style-Shoot gibt es alle Zeit der Welt, nur ein kleiner Teil wird dekoriert. Du siehst zwar, was er als Florist kann, aber nicht, ob er erfahren im Zeitmanagement ist. Dieser Aspekt ist gerade bei einer Hochzeit aber ebenso wichtig!
Kennt der Florist die Hochzeits-Location?
Ist der Florist mit der Location eurer Hochzeit vertraut, dann kann er die Möglichkeiten der Gestaltung besser einschätzen und euch noch besser beraten. Gerade wenn ihr hinsichtlich der Dekoration noch recht unschlüssig seid, dann bieten vergangene Hochzeiten an der Location mit ihren Fotos tolle Inspirationen.
Falls er noch nie dort tätig war, dann stellt die Frage, ob er bereit wäre, sie zu besichtigen. Ob nun mit euch oder alleine halte ich für egal, es geht ja darum einen Eindruck der Optionen für den Blumenschmuck eurer Hochzeit zu bekommen. Da braucht der Florist das Brautpaar nicht zwingend.
Wie berechnet der Florist die Kosten für die Hochzeit?
Die Kosten für die Hochzeits-Floristik müssen in eure Budget passen. Fragt daher genau nach, wie er die Gesamtkosten ermittelt? Rechnet er jede einzelne Blume oder geht es um die Aufwendigkeit der Gestecke?
Vielleicht wünscht ihr euch etwas, das sehr teuer ist und ihr das nicht wisst. Das können etwa Blumen sein, die gerade nicht Saison haben und schwierig und kostenintensiv zu beschaffen sind. Meist gibt es billigere Alternativen, die perfekt passen.
Ist der Gesamtpreis außerhalb eurer Budgets, dann traut euch nachzufragen, wie man den Preis verringern kann. Vielleicht kann man die Gestecke auf der Tafel reduzieren oder das Kirchengesteck wiederverwenden. Ihr könnt eure Obergrenze nennen und der Florist kann sich dann in Ruhe sein Angebot noch einmal anschauen, ob er die Möglichkeit sieht, es einzuhalten.
Eine wichtige Frage ist, ob die Zustellung und der Aufbau im Preis inklusive ist. Wenn ihr Freunde oder Verwandte habt, die Trauung erst am Nachmittag ist und alles nah zu eurem Wohnort stattfindet, dann könnten sie die Hochzeitsfloristik abholen. Weniger Aufwand für den Floristen heißt auch geringere Kosten.
Abschließend noch ein Tipp für euch. Jeder tut sich leichter, wenn er Vorstellungen, Wünsche und Ideen schwarz auf weiß oder in dem Fall besser bunt vor sich sieht. Was ich damit meine? Ein Foto von einem Brautstrauß, das euch gefällt. Oder von einer Festtafel. Ich selbst schau zum Ideensammeln am liebsten auf Pinterest, einer virtuellen Pinnwand.
Der Account ist gratis, ihr könnt euch so viele Pinnwände anlegen, wie ihr wollt. Die Pinnwände könnt ihr auf "geheim" schalten, dann seht nur ihr sie!
Hier der Link zu unserem Pinterest-Account: Fotograf und Fee


